Unsere industriellen Partner

    Industriepartner

    Unsere industriellen Partner
    Foto: istockphoto.com/Traitov
    • ams Sensors Germany GmbH

      Foto: ams-OSRAM AG

        

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • Analytik Jena AG

      Foto: Analytik Jena GmbH

        

      Mehr erfahrenExterner Link
    • C-marx GmbH

      Foto: C-marx GmbH

       

      Mehr erfahrenExterner Link
    • CNM Technologies GmbH

      Foto: CNM Technologies GmbH

      CNM Technologies ist der derzeit einzige Anbieter von Kohlenstoff-Nanomembranen (CNMs), einem molekulardünnen, auf Kohlenstoff basierenden polymeren 2D-Schichtmaterial mit komplementären Eigenschaften zu Graphen (Dielektrikum, einfache chemische Funktionalisierung, intrinsische Porosität, ...). Das Unternehmen entwickelt zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft neue Anwendungen von CNMs in der Sensorik (Oberflächenfunktionalisierung), Energietechnik, Halbleiterherstellung und insbesondere in der Filtration und Separation. Da CNMs äußerst durchlässig für Wasser sind und gleichzeitig Salze und kleine organische Moleküle blockieren, können sie bei der Wasserfiltration eine bisher unerreichte Trenneffizienz im Vergleich zur bestehenden Membrantechnologie ermöglichen. Eine Vielzahl von Produktionsmethoden - von großflächigen CNM-Verbundmembranen für die Wasserfiltration bis hin zur CMOS-kompatiblen Integration selbst freistehender CNMs in Bauelemente - ist möglich.

      Mehr erfahrenExterner Link
    • ENY-Mobility GmbH

      Foto: ENY-Mobility GmbH

        

      Mehr erfahrenExterner Link
    • GBneuhaus GmbH

      Foto: GBneuhaus GmbH

        

      Mehr erfahrenExterner Link
    • Graphenea

      Foto: Graphenea

      Graphenea ist ein 2010 gegründetes Technologieunternehmen, das auf die Herstellung von Graphen spezialisiert ist. Graphenea hat Kunden in mehr als 60 Ländern und verfügt über Niederlassungen in San Sebastián (Spanien) und Boston (USA). Durch Forschung und Innovation unterstützt Graphenea seine Kunden, indem es neue Formen von Graphen herstellt - von Graphen-Feldeffekttransistorchips bis hin zu Graphenoxiden - und gleichzeitig seine Führungsposition im expandierenden Graphenproduktionssektor behauptet.

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • Graphene Layers

      Foto: Graphene Layers

      Graphene Layers, ein weltweit führendes Unternehmen, wurde im Jahr 2020 gegründet. Mit seinen hochinnovativen und effektiven Graphen-basierten Produkten und Verbundwerkstoffen ist Graphene Layers bestrebt, einen Mehrwert für Kunden weltweit zu schaffen. Im Zuge der Entwicklung von Graphene Layers werden neue Anwendungen für Graphen-basierte Produkte gefunden, um unser Wachstum weiter voranzutreiben. Unsere Methoden ermöglichen es uns, qualitativ hochwertiges und kosteneffizientes Graphen zu produzieren.

      Unsere Hauptaufgabe und Vision ist es, langfristige Partnerschaften mit Branchenführern und Herstellern aufzubauen, die an der Entwicklung hochwertiger Produkte interessiert sind. Graphen ermöglicht es uns, strategisch innovative und erfinderische Wege einzuschlagen, um nicht nur bestehende Produkte zu verbessern, sondern völlig neue Technologien zu schaffen. Wir glauben, dass Graphen der Schlüssel ist, um die Welt für ein Spektrum ungeahnter Möglichkeiten zu öffnen. Außerdem sind wir auf Nachhaltigkeit bedacht, und unsere Produkte können für verschiedene Zwecke in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden.

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • Heidelberg Instruments

      Foto: Heidelberg Instruments

      Maskenlose Laserlithographiesysteme und für die Mikro- und Nanofabrikation

      Heidelberg Instruments ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von hochpräzisen maskenlosen Laserlithographiesystemen und Nanofabrikationswerkzeugen. Mit über 35 Jahren Erfahrung und mehr als 1.200 weltweit installierten Systemen in der Industrie und akademischen Einrichtungen bieten wir Lithographielösungen an, die speziell auf alle Mikro- und Nanofabrikationsanforderungen unserer Kunden für die Herstellung von binären Layouts und komplexen 2,5 und 3D-Strukturen in der Mikrooptik, Photonik, Mikrofluidik und Nanobiotechnologie, Elektronik und Kommunikationstechnologie, und in den Materialwissenschaften zugeschnitten sind. Branchenführer der Bereiche MEMS, BioMEMS, ASICS, TFT, Displays, Mikrooptik, Sensoren, Halbleiter und Automotive zählen zu unseren Kunden.  

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • IMG Electronic & Power Systems GmbH
    • KOMOS GmbH

      Foto: Komos GmbH

        

      Mehr erfahrenExterner Link
    • Melexis GmbH

      Foto: Melexis GmbH

        

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • Microfluidic ChipShop GmbH

      Foto: Microfluidic Chipshop

        

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • Protemics GmbH

      Foto: Protemics GmbH

      Die Protemics GmbH ist ein privates Spin-Off der Forschungseinrichtung AMO GmbH und des Instituts für Halbleiterelektronik (RWTH Aachen) mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Terahertz-Forschung.
      Wir verfügen über ein interdisziplinäres Team von Spezialisten aus den Bereichen Terahertz-Technologie, Halbleiterverarbeitung, optoelektronisches System- und Softwaredesign, Applikationsentwicklung und Business Development.
      Unsere Produkte und Dienstleistungen basieren auf innovativen Technologien im Bereich der ultraschnellen photoleitenden Terahertz-Mikrosonden für zerstörungsfreie Prüfverfahren. Wir stehen für innovative, kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen mit weltweit führender Leistung und kurzer Bearbeitungszeit.

      Ein kurzes Firmenprofil der Protemics GmbH finden Sie hierpdf, 3 mb · en.

      Mehr erfahrenExterner Link
    • Surflay Nanotec GmbH

      Foto: Surflay Nanotec GmbH

         

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • Talga Advanced Materials GmbH

      Foto: Talga Group Ltd

        

      Mehr erfahrenExterner Linken
    • UST Umweltsensortechnik GmbH

      Bild: UST Umweltsensortechnik GmbH

         

      Mehr erfahrenExterner Link
    • X-FAB Semiconductor Foundries GmbH
    • 5microns GmbH

      Foto: 5microns GmbH

        

      Mehr erfahrenExterner Link